Tipps zum Fotografieren von Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen

Man unterscheidet zwischen Morgendämmerung und Abenddämmerung. 

Der Dämmerungsverlauf lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  1. bürgerliche Dämmerung – Tiefenwinkel bis 6 Grad
  2. nautische Dämmerung – Tiefenwinkel bis 12 Grad
  3. astronomische Dämmerung – Tiefenwinkel bis 18 Grad

Weitere Details finde man bei Wikipedia.

Schöne Bilder bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu machen, sollte man vorher planen. Es ist sinnvoll, sich vorher darüber zu informieren, wann die einzelnen Dämmerungsphasen an dem Ort der Wahl einsetzen. Viele Wetter-Apps liefern Informationen über den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang an einem Tag.

Detaillierte Informationen findet man im Internet, z.B. bei

Möchte man detailliert im Voraus planen, kann man die App LunaSolCal auf dem Handy verwenden, welche eine  Orts- und Datumsbezogene Planung vereinfacht. 
 
Meine Empfehlung ist, das Fotografieren von Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen in seiner näheren Umgebung auszuprobieren. So kann man üben, wie lange man braucht um die Kamera einsatzbereit zu haben. Gerade wenn man Filter und/oder ein Stativ verwendet, sollte man entsprechend Zeit einplanen.
Die dabei gewonnenen Erfahrungswerte helfen zukünftig, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, um besondere Momente einzufangen.